Als Chorvorstand stehen Sie immer wieder vor neuen Fragen, wenn es um das Thema Steuern und Buchhaltung im Verein geht? In unserem Alltag ist der Datenschutz allgegenwärtig, doch was genau bedeutet dies konkret für Ihren Verein? Von der „barrierefreien Website“ haben Sie zwar schon gehört, doch wie genau kann eine solche aussehen? Und nicht zuletzt das Thema der Fördermöglichkeiten für Vereine, welches in der täglichen Vereinsarbeit immer wieder auftaucht.
Wenn Sie gerne Antworten auf all diese Fragen bekommen möchten, dann nehmen Sie an unserem Infotag 2025 teil. Unsere Referenten verfügen über ein umfangreiches, praktikables Fachwissen und stellen Ihnen dieses gern in unseren Workshops zur Verfügung. Zugleich bietet Ihnen der Infotag auch die Möglichkeit, mit anderen Chorvorständen in den Austausch zu treten bzw. sich mit anderen Chören zu vernetzen.
Wann: 22. November 2025, von 10:00 – 14:00 Uhr
Wo: Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz, Henriettenstraße 35, 09112 Chemnitz
Was: vier zeitgleich stattfindende Workshops in Aufgabenbereichen der Vorstände, Austausch und Vernetzung
Teilnehmergebühr:
20,00 € pro Chor (unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Chormitglieder)
40,00 € für Nichtmitglieder
Ein kleiner Imbiss sowie eine Auswahl an Getränken werden vor Ort bereit gestellt
10:00 Uhr Treff und Begrüßung
anschließend: Beginn der Workshops - alle Workshops finden parallel statt
ca.12:00 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr Allgemeine Information (GEMA)
ca. 13:30 Uhr Ende des Infotages
Dozent:in // Katja Schulz (CPACC)
Digitale Barrierefreiheit betrifft längst nicht mehr nur öffentliche Einrichtungen oder Unternehmen. Auch Vereine und Verbände sind in der Verantwortung, ihre Webseiten, Dokumente und Kommunikationswege für alle Mitglieder und Interessierte zugänglich zu gestalten. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Barrierefreiheit so wichtig ist, welche Anforderungen Ihr Verband erfüllen sollte und wie Sie Schritt für Schritt mehr Inklusion im digitalen Raum erreichen. Mit praxisnahen Tipps, Hinweisen zu Budget und Zeitplanung sowie Raum für Ihre Fragen zeigt der Vortrag, wie Barrierefreiheit machbar und gewinnbringend wird.
Katja Schulz ist zertifizierte Barrierefreiheitsexpertin und Mitglied im Internationalen Verband für Barrierefreiheits-Professionals IAAP. Sie hält Schulungen und Vorträge zur digitalen Barrierefreiheit und berät Unternehmen und Agenturen, Designer:innen und Entwickler:innen bei der Umsetzung von barrierefreien Websites und Online Shops.
Dozent:in // Dr. Martin Schunk
Gemeinnützige Organisationen haben das Ziel, dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen und es zu fördern. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen. Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit. Der Kursteil gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte aus steuerrechtlicher Sicht. Welche steuerlichen und buchhalterischen Voraussetzungen existieren für gemeinnützige Organisationen? Was sind die materiellen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit? Wie werden die Tätigkeitsbereiche definiert und dargestellt? Was ist bei der Satzungsgestaltung zu beachten? Wo liegt aus steuerlicher Sicht der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring oder Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb?
Dr. Schunk berät seit 2010 gemeinnützige Organisationen sowie Unternehmen zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themen. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Aufsätze für Fachzeitschriften im Managementbereich sowie Nonprofit-Sektor. Ferner ist er als Hochschuldozent in den Bereichen Public und Nonprofit Management, Sozialmanagement, nachhaltige Geschäftsmodelle sowie Internationales Management aktiv. Er hält zudem regelmäßig Vorträge zu Managementthemen an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen.
Dozent:in // Barbara Rauthe-Reichenbach, (gf. Inhaberin von KREACON e.K.)
Auch Chöre und Ensembles sehen sich mit den Auswirkungen der Kürzung von Kulturförderung konfrontiert.
Welche „Geldquellen“ kann man dennoch erschließen?
Der Versuch eines Lösungsansatzes zwischen öffentlicher Förderung und privat(wirtschaftlich)em Engagement und Eigenverantwortung.
Barbara Rauthe-Reichenbach ist seit 30 Jahren selbstständig als Unternehmensberaterin, Coach und Dozentin mit Branchenschwerpunkt Kreativwirtschaft tätig, Rechtsbeiständin
im Bereich Künstlersozialversicherung.
Dozent:in // Jan Graupner, Rechtsanwalt
Bei Chorveranstaltungen und Auftritten werden regelmäßig personenbezogene Daten erhoben – etwa durch Fotos, Anmeldelisten oder Kommunikationsdaten. Doch was ist hierbei im Hinblick auf den Datenschutz zu beachten? Wann braucht es eine Einwilligung, und welche Informationspflichten müssen gegenüber den Teilnehmenden erfüllt werden?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt uns dabei vor einige Herausforderungen, wenn im Rahmen von Vereinsveranstaltungen personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Der Vortrag richtet sich an Vorstände und Verantwortliche in Chorvereinen und vermittelt praxisnah, wie personenbezogene Daten – insbesondere Bilddaten – rechtmäßig verarbeitet werden können. Anhand typischer Vereinssituationen wird aufgezeigt, worauf besonders zu achten ist und wie sich die gesetzlichen Anforderungen verantwortungsvoll in der Vereinsarbeit umsetzen lassen.
Jan Graupner ist seit 25 Jahren als Rechtsanwalt tätig, seit 2012 Partner in der Kanzlei Graupner Hünich Rechtsanwälte. Er hat sich insbesondere auf das Vereinsrecht spezialisiert und engagiert sich ehrenamtlich im Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Sie bzw. Mitglieder Ihres Chores wollen teilnehmen?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 16. November über das unten stehende Anmeldeformular oder unter der Mailadresse projekte@s-cv.de mit folgenden Angaben an: Vor- und Nachname, Name Ihres Chors, Kontaktdaten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Anja Lasch (projekte@s-cv.de / 0174 8676876)
Wir freuen uns auf Sie!
Sächsischer Chorverband e.V.
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.