18.04.2023

Yes! YES! YES! Die Fernsehshow

Sagt YES! YES! YES! zum Chor und seid glücklich! Chor ist Kunst! Chor ist Gemeinschaft! Chor ist Gesellschaftslabor! Chor ist Einheit aus Diversität – doch eine*r hat meistens das Sagen. Chor ist entmündigend und antiindividuell – denn die Gruppe geht immer vor. Chor ist Balanceakt zwischen Einzel- und Gruppeninteressen. Doch wem gelingt dieser Balanceakt am besten? Um dies herauszufinden, treten 
die EuropaChorAkademie Görlitz und das Solist*innenensemble AuditivVokal Dresden gegeneinander in Showmaster*in Nikolas Stäudtes Spielshow YES! YES! YES! an. Sie stellen sich den Aufgaben eines hochkarätig besetzten Expert*innenrats. Und sie nehmen die Herausforderung des Jugendchors Heidenau an. Geht es doch, auch unter Mitwirkung der Präsidentin des Sächsischen Chorverbandes Luise Neuhaus-Wartenberg, um die Frage, was Chorgesang im Innersten zusammenhält – als Abbild einer sozialen Welt von morgen.

Yes! YES! YES! Die Fernsehshow! Chortheater um Masse, Macht und Mich

 

Uraufführung am Samstag, 6. Mai im Festspielhaus Hellerau mit über 100 Mitwirkenden

 

Am Samstag, 6. Mai 2023 präsentiert AuditivVokal Dresden seine neueste Produktion „YES! YES! YES! Die Fernsehshow! – Ein Chortheater um Masse, Macht und Mich“ in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste um 20 Uhr.

 

Es geht ums Ganze! Es sind die grundlegenden Fragen gemeinsamen Chor- und Ensemblesingens, die um Zentrum von „YES! YES! YES! Die Fernsehshow!“ stehen. Wie ist im Chor das Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe bestellt, was gibt der Einzelne an Freiheit ab, was gewinnt er in der singenden Gemeinschaft, wer übt wie Macht aus, was ist Basis gemeinschaftlichen Handelns – und wie steht es dabei um die Kunst?

Verhandelt wird das Thema im Rahmen eines Musiktheaters mit über 100 Mitwirkenden, das zum Abschluss der diesjährigen Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik zur Uraufführung kommt. In diesem treten im Rahmen einer klassischen Fernsehshow die Europa Chor Akademie Görlitz und AuditivVokal Dresden mit ihren jeweiligen künstlerischen Leitern gegeneinander an, um herauszufinden, was Chorgesang im Innersten zusammenhält.

Herausgefordert werden sie hierbei durch den Schulchor des Pestalozzi-Gymnasium Heidenau unter seinem Leiter Max Röber, die zusammen mit renommierten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Philosophie den beiden Ensembles Aufgaben teilt, die diese musikalisch zu lösen haben – während die Präsidentin des Sächsischen Chorverbands, Luise Neuhaus-Wartenberg und der Präsident des Deutschen Musikrates werden hieraus Schlussfolgerungen für eine (musikalische) Gesellschaft von morgen ziehen. Durch den Abend führt Moderator*in Nicholas Stäudte.

Der Künstlerischer Leiter der Produktion Olaf Katzer: „Es ist uns für diese besondere Form von Musiktheater gelungen, ein großes interdisziplinär arbeitendes Team aus Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie Pädagoginnen und Pädagogen zusammenzubringen. Mit Ole Hübner konnten wir einen herausragenden Komponisten gewinnen, der sich dieser Thematik gestellt und gleichzeitig in das neue Musiktheater eine posthume Uraufführung des im letzten Jahr verstorbenen Hans-Joachim Hespos integriert hat. Neben vielen tiefgründigen Fragestellungen zur besten Form der Gemeinschaft im 21. Jahrhundert wird die Fernsehshow auch viele unterhaltende Aspekte haben.


Sächsischer Chorverband e.V.
Moritzstraße 20

09111 Chemnitz

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Sächsischer Chorverband e.V.